Macht die Wohnung kindersicher.
Dieses Thema beschäftigt vor allem junge Familie mit Kleinkindern. Was kannst du nun alles zum Schutz deiner kleinen Engel machen? Auf geht´s zur kindersicheren Wohnung.
Den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen finden Sie hier:
Ansprechpartner
Öffnungszeiten | |
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag | nach Terminvereinbarung |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 9 -16 Uhr |
Freitag | nach Terminvereinbarung |
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und am häufigsten gestellen Fragen rum um COVID-19.
Der 24h Dienst
03364 7550-0
E-Mail
info@ewg-besser-wohnen.de
Dieses Thema beschäftigt vor allem junge Familie mit Kleinkindern. Was kannst du nun alles zum Schutz deiner kleinen Engel machen? Auf geht´s zur kindersicheren Wohnung.
sichern und verschließen. Hier darf keine Kinderhand dran!
und Kommoden sollten auch an der Wand befestigt werden.
sind ganz einfach mit einem Stopper zu versehen.
sollten Sicherheitsgriffe erhalten und abchließbar sein.
Sobald sie mobil sind, wollen Sie die Umgebung mit all ihren Sinnen erkunden. Dabei lauern für die Kleinen jedoch an jeder Ecke der Mietwohnung potenzielle Gefahren in Form von giftigen Pflanzen, Kabeln oder wackeligen Möbeln. Daher ist es besonders wichtig, die Wohnung kindersicher zu machen, sobald ein neues Familienmitglied auf dem Weg ist. Wie das am besten funktioniert und wo es am meisten Sinn macht möchten wir nachfolgend kurz erläutern. Und Achtung! Wir sind uns bewusst, dass es noch viele weitere Hinweise dazu gibt.
haben giftige Stoffe in sich und sollte entfernt werden.
für deine vierbeinigen Begleiter solltest du sicher aufbewahren.
für Hund und Katze sichern und regelmäßig säubern.
können mit einem Kantenschutz versehen werden.
In der Küche ist es immer sinnvoll Herdgitter zu montieren, um Verbrühungen oder Verbrennungen zu vermeiden. Auch Schränke und Regale sollten gesichert und befestigt sein. In den Schränken und Fächern in denen Putzmittel, Besteck, elektrische Geräte oder Geschirr aufbewahrt werden, wird ein Türschutz empfohlen, der das Öffnen der Schränke durch Kleinkinder verhindert.
Feuchte Böden aber auch Reste von Haarspray und anderen Pflegemitteln können dafür sorgen, dass es im Bad sehr rutschig wird. Beginnt dein Kind gerade mit den ersten Schritten, kann das sehr gefährlich werden. Gleiches gilt für die Badewanne. Mit Hilfe von rutschfesten Matten lässt sich das Problem sehr gut lösen.
Achten Sie im Badezimmer auch immer darauf, dass Medikamente, Kosmetikartikel, Scheren und Nagelfeilen in den Schränken kindersicher verschlossen sind, um Vergiftungen und Verletzungen zu vermeiden.
Alle gefährlichen Dinge im Haushalt sollten nach der Benutzung direkt wieder sicher zu verstauen sein. Plastiktüten, Nähzubehör, Klammern oder Medikamente gehören ebenso dazu wie Batterien, Feuerzeuge und Besteck. Mittlerweile haben sich diesem Thema auch namhafte Firmen verschrieben und verkaufen beispielweise Waschmitteltabs nur noch in kindersicheren Boxen. Auch dem Entriegeln von Deodorants ist ein Schutzinstrument für Kleinkinder angebracht worden. Gehen Sie also nicht fahrlässig mit den Dingen in Ihrer Wohnung um, sondern machen Sie diese kindersicher!
Du interessierst Dich für diese Wohnung? Oder möchtest ein Beratungsgespräch? Das freut uns. Verrate uns bitte noch, wie wir Dich kontaktieren können und wir werden uns umgehend bei Dir melden.