
Anfrage für Exposé:
Du interessierst Dich für diese Wohnung? Oder möchtest ein Beratungsgespräch? Das freut uns. Verrate uns bitte noch, wie wir Dich kontaktieren können und wir werden uns umgehend bei Dir melden.
Den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen finden Sie hier:
Ansprechpartner
Öffnungszeiten | |
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag | nach Terminvereinbarung |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 9 -16 Uhr |
Freitag | nach Terminvereinbarung |
Hier finden Sie die unsere FAQs rundum das Thema steigende Energiekosten und Tipps zum Sparen.
Öle und Fette sind aus dem Haushalt nicht wegzudenken: Sie werden für Dressings benötigt, zum Anbraten von Fleisch in der Pfanne oder zum Frittieren von Speisen. Doch wohin mit den Überresten? Oder was passiert mit Ölen, die ranzig geworden sind?
Insbesondere Mieter in den darunter liegenden Wohnungen können sonst schnell große Probleme mit Überlauf und Verstopfung von Abflussleitungen bekommen. Denn selbst wenn heißes Öl oder Fett zunächst flüssig ist, wird es sich nach dem Abkühlen in den Rohren verfestigen. Und da Fette nicht wasserlöslich sind, werden sie auch durch ständiges Spülen nicht so einfach abgetragen, sondern setzen sich an den Rohrwänden ab. Mit der Zeit entsteht so ein dicker Fettbelag, der die Rohre komplett verschließen kann.
Kleinere Mengen in Pfannen oder Töpfen können mit Küchen- oder Zeitungspapier abgewischt und dann über den Hausmüll entsorgt werden. Größere Mengen kann man in ausrangierten Plastikflaschen sammeln und später ebenfalls über den Restmüll entsorgen.
Wichtig dabei: darauf achten, dass das Öl oder Fett beim Umfüllen komplett erkaltet ist, denn sonst schmilzt das Plastik und es könnte im schlimmsten Fall zu Verbrennungen kommen.
Du interessierst Dich für diese Wohnung? Oder möchtest ein Beratungsgespräch? Das freut uns. Verrate uns bitte noch, wie wir Dich kontaktieren können und wir werden uns umgehend bei Dir melden.