Monopoly_Titelbild-Website2.jpg

Bist Du geeignet für den Job
als Immobilienkaufmann/Frau?

 Lerne alles über den Kauf, Verkauf und die Vermietung von „echten“ Immobilen!

Ereigniskarte-01.png
Figur-Hund-1.png

Berufsinfos

Vom Azubi zur Führungskraft – keine Ausnahme bei uns. Bei uns kannst Du zeigen, was du drauf hast. Wenn Du also Interesse an der Immobilienbranche hast, dann bist Du bei uns genau richtig. Wir bilden Immobilienkaufleute aus, egal welchen Geschlechts.

Wann beginnt die Ausbildung?

Derzeit nehmen wir keine Bewerbungen mehr fürs Startjahr 2025 an. Du kannst dich aber sehr gern schon für deine Ausbildung mit Start im Sommer 2026 bewerben.

Der Immobilienkaufmann/frau ist ein staatlich anerkannter dualer Ausbildungsberuf, den Du in drei Jahre in unserem Unternehmen erlernst.

Die Immobilienkaufleute arbeiten täglich mit Mietern, Interessenten, Geschäftspartnern und Behörden zusammen. Wir sind Wunscherfüller, Traumhausbauer, Wegweiser, Seelsorger, Kümmerer und Macher. Und wir sind auch Streber wenn´s um Kommunikation und Service geht. Mein Haus, mein Projekt, meine Leidenschaft, mein Erfolg. 

Das willst du auch?

Diese Voraussetzungen solltest Du mitbringen:

  • sehr guter bis guter Schulabschluss
  • Talent zur Kommunikation, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • kommunikative, ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Interesse an der Immobilienbranche
  • große Lern- und Leistungsbereitschaft

Wir ermöglichen dir eine abwechslungsreiche und extrem spannende praktische Ausbildung, denn Du erhältst als Teammitglied wertvolle Einblicke in alle Unternehmensbereiche.

  • Immobilien vermieten und verkaufen – unter anderem Interessentenakquise, Objektbesichtigungen, Mieterberatung bis hin zur Vertragsgestaltung.
  • Immobilien verwalten – Instandhaltungsaufträge, Übergaben und Abnahmen in unserem Immobilienbestand, Wohneigentumsverwaltung, Sozialmanagement und Hauswartdienstleistungen.
  • Technik – Planung, Ausführungsbetreuung und Abnahmen unserer Neubau-, Umbau- oder Sanierungsprojekte, Baustellenbegehungen und baurechtliche Bestimmungen.
  • Buchhaltung – Mitgliederverwaltung, Immobilienfinanzierung, Betriebskostenabrechnung, Jahresabschluss und Steuern.
  • Marketing – Social Media, Eventmanagement, Redaktionsarbeit, Homepagemanagement und kreative Projekte designen und umsetzen.

Immobilienkaufleute arbeiten bei uns in allen Bereichen. Der Vertrieb der Wohnungen, die Wohnungsverwaltung und die -erhaltung stehen bei uns an erster Stelle. Die Zusammenarbeit aller Abteilungen als großes Team ist deshalb besonders wichtig.

  • Rechtsordnung & Rechtsgebiete
  • der Kaufmann und seine Firma
  • Rechnungswesen
  • Wohnräume vermarkten
  • Wohnräume verwalten und Bestände pflegen
  • Grundstücke erwerben und entwickeln
  • Bauprojekte entwickeln und begleiten

Vor Beginn der Ausbildung schließt Du mit uns einen Ausbildungsvertrag ab. Darin werden zum Beispiel Beginn und Ende der Ausbildungszeit, die Dauer der Probezeit, die Höhe der Ausbildungsvergütung und der Urlaub festgelegt. Wenn Du noch nicht 18 Jahre alt bist, müssen auch Deine Eltern den Vertrag unterschreiben.

Unsere Azubis erhalten folgende Vergütungen in der Ausbildung

  1. Ausbildungsjahr 970,00 €
  2. Ausbildungsjahr 1050,00 €
  3. Ausbildungsjahr 1140,00 €
Die schulische Ausbildung findet am Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum der Stadt Frankfurt (Oder) statt. Sobald der Ausbildungsvertrag abgeschlossen ist, können wir Dich bei der Berufsschule anmelden. Als Azubi ist dir dein Schulplatz sicher.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Im dualen Rhythmus: Praxis 2 Wochen, Berufsschule 1 Woche.

Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
Nachweis praktischer Ausbildungsinhalte (schriftlich oder elektronisch). Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischen- und Abschlussprüfung.

Zwischenprüfung

Vor Ende des 2. Ausbildungsjahres. Schriftliche Ermittlung des Kenntnisstandes und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Abschlussprüfung

Zum Ende der Ausbildungszeit, Schriftlich und praktisch
Vorzeitige Teilnahme bei sehr guten und guten Leistungen möglich

Nach der Ausbildung – kommt die Fortbildung

Als Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann hast Du die Chance, Dich im Laufe des Berufslebens weiter zu entwickeln, zu spezialisieren oder du studierst einfach bei uns berufsbegleitend.

Per E-Mail an: d.noack@ewg-besser-wohnen.de mit Deinen Unterlagen.

Erfahrungsberichte

Josua Jantschke

Ich bin jetzt ein Jahr Auszubildender bei der EWG. In diesem ersten Jahr habe ich sowohl viel gelernt als auch viele neue Menschen kennenlernen dürfen. Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der EWG bietet eine Vielfalt an zu bewältigenden Aufgaben sowie verschiedene Bereiche, in denen man Wissen erlernt. In meinem ersten Jahr war ich in den Abteilungen Verwaltung und Vermietung eingeteilt. Man hat einen guten Einblick in die verschiedenen Anwendungsbereiche bekommen und auch in der Schule viel Fachwissen erlernen können.

In den Abteilungen, in denen ich bereits eingeteilt war, steht der Kundenkontakt im Mittelpunkt. Sowohl als Verwalter, aber auch als Vermieter ist man stehts in direktem Kontakt mit den Mietern. Sie sind das Herz eines jeden Wohnungsunternehmens. Bei uns als Genossenschaft wird dieser Bezug zum Mieter jedoch einmal völlig neu interpretiert. Durch viele Feste oder andere Veranstaltungen innerhalb der EWG soll die Verbundenheit zwischen unserer Genossenschaft und den Mietern gestärkt werden. Für mich als Azubi war, dass cool, da man so einen völlig neuen Einblick der Mieter bekommt und sie besser kennenlernt.

Ein Aspekt, der ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, sind die Ausbildungsmessen. Auf diesen sucht die EWG stehts nach Nachwuchs. Die EWG informiert dort über die Einzelheiten zur Ausbildung, sowie den Inhalten unserer Genossenschaft.

Meinen Ausbildungsplatz bei der EWG habe ich sehr spontan und kurzfristig erlangt, doch ich bin sehr froh und dankbar, dass ich meine Ausbildung bei der EWG absolvieren kann. Ich freue mich auf die weiteren Jahre und weitere neue Erfahrungen und Wissen, dass ich erlernen kann.

Paul

Nach meinem Abitur im Jahr 2022 wusste ich noch nicht zu 100 % wohin meine Reise gehen soll. Ein Interesse in Richtung Architektur hatte ich schon lange, dennoch war mir eine Ausbildung lieber, als Absicherung vor einem möglichen Studium. Ab August 2022 habe ich ein Jahr lang gejobbt und zu Beginn dieser Zeit mehrere Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle verschickt. 

Im Februar 2023 wurde ich dann von der EWG für ein einwöchiges Praktikum eingeladen. Das war nicht mein einziges Praktikum in einem solchen Unternehmen, aber es hat mir mit Abstand am besten gefallen. Im März konnte ich dann bereits meinen Ausbildungsvertrag unterschreiben und dementsprechend meine Ausbildung im August 2023 starten. Sicherlich muss man sich in einem neuen Unternehmen erst einmal einarbeiten, trotzdem habe ich mich von Tag 1 an wohlgefühlt.

Das besondere an der Ausbildung zum Immobilienkaufmann, sind die verschiedenen Abteilungen, die man durchläuft. Sei es die Buchhaltung, Verwaltung, Technik und so weiter. Jede Abteilung ist anders und in eigentlich jeder Abteilung wird man von Abwechslung am Arbeitsplatz begleitet. Damit meine ich, dass man nicht nur 8h am Stück im Büro sitzt, sondern auch oftmals Termine außerhalb wahrnimmt. Das sind  zum Beispiel Wohnungsbesichtigungen, Wohnungsübergaben und -abnahmen, technische Begehungen und vieles mehr. Dazu kommt ein supernettes Team, welches mich immer wieder auf ein Neues damit überrascht, wie viel Zeit und Ruhe in die Arbeit mit den Azubis gesteckt wird. Das ist in meinen Augen nicht selbstverständlich! Wichtig zu erwähnen sind auch die Berufsmöglichkeiten und vor allem aber die Weiterbildungs-möglichkeiten in unserem Bereich. Die Ausbildung als Immobilien-kaufmann bietet eine super Grundlage für den weiteren Weg im Berufsleben. Kaufmännisches Wissen gemixt mit technischer Erfahrung. Nachdem ich nun 1 Jahr hier bin, kann ich meine Ausbildung sowie meine Ausbildungsstelle sehr empfehlen.

Figur-Fingerhut-1.png

Bewerbungstipps

Auf den Zeitpunkt kommt es an. Bewirb Dich rechtzeitig bei uns. Ein dreiviertel Jahr vor Deinem Schulabschluss bzw. Ausbildungsbeginn wäre eine gute Zeit. Allerspätestens jedoch bis Ende März sollten wir von dir gehört haben.

Deine Bewerbung – Dein Aushängeschild

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deine Bewerbung aufzubauen. Du kannst dieser Empfehlung folgen:

  • Bewerbungsschreiben (maximal 1 A4-Seite)
  • wähle die richtige Anrede (Ansprechpartner)
  • formuliere eine interessante Einleitung
  • zeige Deine Stärken auf, Beispiele untermauern Deine Aussagen „Bsp. Du bist teamfähig, weil Du auf Deine Geschwister aufpasst, ein Ehrenamt ausübst oder im täglichen Leben die Eltern unterstützt“
  • ganz wichtig: warum willst Du diesen Beruf erlernen
  • äußere abschließend den Wunsch nach einem Vorstellungsgespräch, damit Dein zukünftiger Ausbilder Dich persönlich kennenlernen kann
  • Deckblatt (optional)
    Hier kannst Du auf Dich aufmerksam machen und mit dezenter Kreativität punkten. Wähle eine Überschrift (Bewerbung oder Bewerbungsunterlagen als Auszubildende/r). Liste Deine Kontaktdaten auf und schreibe, welche Dokumente noch folgen. Möchtest Du ein Foto einfügen, dann nutze nicht das Selfie vom letzten Instagram-Post, sondern lass es möglichst professionell anfertigen und dich gut in Szene setzen.
  • Lebenslauf
    Erstelle den Lebenslauf übersichtlich in tabellarischer Form.
  • Zeugnisse und Praktikumsbescheinigungen
    Fertige Kopien von Deinen Originalen bzw. scanne diese für die digitale Bewerbung ein.

Tipp: Deine Bewerbung muss sauber und fehlerfrei sein. Sie ist Dein erstes Aushängeschild! Eine vertraute Person sollte kontrollieren, ob alles richtig ist.

Analog oder digital?

Beides ist möglich. Du entscheidest!

Wichtiges zur digitalen Bewerbung

  • Verstelle dich nicht – sei einfach du selbst
  • Pünktliches Erscheinen bringt Punkte
  • Schau deinen Gesprächspartnern in die Augen
  • Bringe Deine Originaldokumente mit (z.B. Zeugnis, Praktikumsbescheinigungen).
  • Wähle einen angemessenen Kleidungsstil aus.
  • Kleidung und Schuhe müssen sauber und ordentlich sein
  • Überlege, auf welche Fragen Du wie antworten würdest
  • Sei unbedingt pünktlich!
  • Warte, dass Dir ein Platz angeboten wird.
  • Achte auf eine korrekte Ausdrucksweise.
  • Halte beim Gespräch Blickkontakt zu den Gesprächspartnern.
  • Kaue nicht Kaugummi und stelle das Handy auf lautlos.
  • Bringe Deine Originaldokumente mit (z.B. Zeugnis, Praktikumsbescheinigungen).

Kontakt & Ansprechpartner

Gern kannst du Kontakt per E-Mail mit Diana Noack (d.noack@ewg-besser-wohnen.de) aufnehmen. Sollten noch Fragen offen sein, können wir auch kurz miteinander telefonieren.

Willy Richter

Ausbilder
Tel.: 03364 7550-44

Diana Noack

Ausbildungsbetreuerin
Tel.: 03364 7550-10

Bewerbung

Wir freuen uns, wenn Du Dich bewerben würdest. Wir arbeiten gern mit jungen Leuten zusammen und sind Dir behilflich beim Start ins Berufsleben.